Mit der Inanspruchnahme der Mailberatung bzw. Chatberatung des Opfer-Notrufs 0800 112 112 erklären Sie sich mit den folgenden Nutzungsbedingungen einverstanden:
Die Mail- und Chatberatung bietet Opfern von Straftaten und deren Angehörigen eine Kontakt- und Beratungsmöglichkeit via Internet. Dieses Angebot stellt eine Erweiterung zur telefonischen Helpline 0800 112 112 dar, die rund um die Uhr zur Verfügung steht. Der Opfer-Notruf 0800 112 112 wird durch den WEISSEN RING im Auftrag des Bundesministeriums für Justiz betrieben.
Die Nutzung der Webseite ist grundsätzlich ohne Bekanntgabe personenbezogener Informationen möglich. Wenn Sie via Onlineberatung zu uns Kontakt aufnehmen, so werden die dort angegebenen persönlichen Angaben und Ihre E-Mail-Adresse, falls bekannt gegeben, ausschließlich für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Zur Anonymisierung geben Sie sich bitte bei der Anfrage einen Nicknamen und ein Passwort, mit denen Sie später unsere Antwort auf Ihr Schreiben lesen können. Bitte bewahren Sie Ihr Passwort und Ihren Nicknamen sicher vor dem Zugriff durch andere Personen auf.
Alle Anfragen werden von Expert*innen des WEISSEN RINGS Verbrechensopferhilfe bearbeitet. Im Zentrum der Tätigkeit des WEISSEN RINGS steht die kostenlose, kompetente, unbürokratische und rasche Unterstützung für Opfer von Straftaten. Das gilt auch für alle Leistungen, die im Rahmen des Opfer-Notrufs 0800 112 112 erbracht werden. Sie erhalten hier rechtliche Erstinformation und psychische Beratung, werden beim Planen der nächsten Schritte und bei der Auswahl weiterführender Hilfsangebote unterstützt.
Die Betreuung erfolgt vertraulich, alle Mitarbeiter*innen stehen unter Schweigepflicht. Sie als Nutzer*in verpflichten sich, den gesamten Verlauf des Mail- bzw. Chatkontaktes oder auch Teile daraus ebenfalls vertraulich zu behandeln und keinesfalls an Dritte weiterzugeben oder zu veröffentlichen.
Alle Mitarbeiter*innen nehmen regelmäßig Einzel- und Teamsupervision in Anspruch und tauschen sich im Rahmen kollegialer Gespräche, Teambesprechungen und Intervision fachlich aus. Für diesen Austausch werden Mails und Chats selbstverständlich anonymisiert.
Wir vom Opfer-Notruf 0800 112 112 haften nicht für technische Störungen wie Server-Ausfälle, Störungen oder Ausfall der Telekommunikationsverbindungen und dergleichen, die zu einer (temporären) Nichtverfügbarkeit der Onlineberatung insgesamt oder einzelner Teilbereiche führen.
Der Opfer-Notruf 0800 112 112 als Beratungseinrichtung übernimmt keinerlei Verantwortung für die Handlungen von Ratsuchenden. Generell und besonders in Krisenfällen weisen wir Sie auf das kostenlose Beratungsangebot des Opfer-Notrufs unter der in ganz Österreich gebührenfrei erreichbaren Telefonnummer 0800 112 112 hin. Dieser ist rund um die Uhr verfügbar.
Für allfällige Links auf dieser Homepage gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der verknüpften Seiten haben und daher aus rechtlichen Gründen die Haftung für die auf diesen Seiten präsentierten Inhalte ausdrücklich ausschließen.
Die Onlineberatung des Opfer-Notrufs 0800 112 112 kann weder eine Therapie noch eine anwaltliche Begleitung ersetzen. Sie ist eine erste, zentrale Anlaufstelle für Opfer von Straftaten in Österreich, informiert über Opferrechte und spezialisierte Hilfsangebote und steht Betroffenen beim Planen der nächsten Schritte bei. Sie kann Empfehlungen geben und weitere Vorgangsweisen vorschlagen. Der Opfer-Notruf 0800 112 112 übernimmt keinerlei Gewährleistung oder Haftung für Konsequenzen, die sich aus der Beratung durch die Mitarbeiter*innen ergeben. Die Verantwortung für Entscheidungen der Klient*innen bzw. Ratsuchenden wird von den Berater*innen nicht übernommen.
Die angemessene Qualifikation unserer Berater*innen wird durch den WEISSEN RING Verbrechensopferhilfe sichergestellt.
Bitte überprüfen Sie sorgfältig, ob Sie mit den Nutzungsbedingungen einverstanden sind, bevor Sie unseren Dienst in Anspruch nehmen.